Cover Image of Mehr Klimaschutz durch Homeoffice

Mehr Klimaschutz durch Homeoffice

Die Corona-Krise hält die Welt noch immer fest im Griff. Doch wie so oft steckt auch in dieser Krise eine echte Chance, darauf weist die Hofer Klimaschutzmanagerin Ute Fischer hin. Die Epidemie hat gezeigt, dass in vielen Berufen dank Internetverbindung problemlos auch von zu Hause aus gearbeitet werden kann. Das sollten wir uns auch für die Zeit nach Corona merken, meint sie, denn Homeoffice bringt einen echten Impuls für den Klimaschutz:

Aufruf Ute Fischer

 

Senden auch Sie uns Ihre Ideen für eine klimafreundlichere Stadt Hof:

Einsendungen sind bis Ende September möglich. Im Herbst sollen die eingesandten Vorschläge vom Klimaausschuss geprüft, bewertet und die aussichtsreichsten zur Aufnahme in den Maßnahmenkatalog und zur anschließenden Umsetzung empfohlen werden.

Die Video-Kurzbotschaften - möglichst nicht länger als eine halbe Minute - bitte per Mail an das Klimaschutzmanagement unter klimaschutz@stadt-hof.de

oder via Direktnachricht an die Social-Media-Kanäle der Stadt Hof:

Natürlich können die Ideen auch schriftlich bei der Stadt Hof / Klimaschutzmanagement eingereicht werden!

Cover Image of Bürgermeister Auer: Hof braucht mehr PV!

Bürgermeister Auer: Hof braucht mehr PV!

Auf den Dächern der Stadt ist noch viel, viel Platz für klimafreundliche Energiegewinnung. Die Hoferinnen und Hofer sollten deshalb noch viel mehr die Kraft der Sonne nutzen, meint Dritter Bürgermeister Sebastian Auer in seinem Videoaufruf:

 

 

Übrigens: Wenn Sie wissen möchten, ob Ihr Dach für die Nutzung von Sonnenenergie geeignet ist, können Sie im Solarkataster für das Hofer Land nachsehen - hier sind alle Dachflächen untersucht worden.

 

Senden auch Sie uns Ihre Ideen für eine klimafreundlichere Stadt Hof:

Einsendungen sind bis Ende September möglich. Im Herbst sollen die eingesandten Vorschläge vom Klimaausschuss geprüft, bewertet und die aussichtsreichsten zur Aufnahme in den Maßnahmenkatalog und zur anschließenden Umsetzung empfohlen werden.

Die Video-Kurzbotschaften - möglichst nicht länger als eine halbe Minute - bitte per Mail an das Klimaschutzmanagement unter klimaschutz@stadt-hof.de

oder via Direktnachricht an die Social-Media-Kanäle der Stadt Hof:

Natürlich können die Ideen auch schriftlich bei der Stadt Hof / Klimaschutzmanagement eingereicht werden!

 

Cover Image of Bürgerwerkstatt: Auch Ideen von Unternehmen sind gefragt!

Bürgerwerkstatt: Auch Ideen von Unternehmen sind gefragt!

Bis Ende September können Hofer Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen für mehr Klimaschutz per Handyvideo an die Stadt schicken.

Dabei können sich selbstverständlich auch die Hofer Unternehmen beteiligen, merkt Wirtschaftsförderer Klaus-Jochen Weidner an. Bei einem Besuch in der Firma Wilo in der Heimgartenstraße erklärt Thomas Lang, warum sein Unternehmen sich beim Klimaschutz nicht einfach wegduckt:

 

Videoaufrunf Wilo SE

 

Senden auch Sie uns Ihre Ideen für eine klimafreundlichere Stadt Hof:

Einsendungen sind bis Ende September möglich. Im Herbst sollen die eingesandten Vorschläge vom Klimaausschuss geprüft, bewertet und die aussichtsreichsten zur Aufnahme in den Maßnahmenkatalog und zur anschließenden Umsetzung empfohlen werden.

Die Video-Kurzbotschaften - möglichst nicht länger als eine halbe Minute - bitte per Mail an das Klimaschutzmanagement unter klimaschutz@stadt-hof.de

oder via Direktnachricht an die Social-Media-Kanäle der Stadt Hof:

Natürlich können die Ideen auch schriftlich bei der Stadt Hof / Klimaschutzmanagement eingereicht werden!

Cover Image of Bürgerwerkstatt: Jetzt Vorschläge einsenden!

Bürgerwerkstatt: Jetzt Vorschläge einsenden!

Die Bürgerwerkstatt zum Hofer Klimaschutzkonzept findet virtuell statt, aber sie ist trotzdem sehr real:

Alle Hoferinnen und Hofer sind herzlich eingeladen, uns bis Ende September ihre Vorschläge für mehr Klimaschutz in ihrer Heimatstadt zuzusenden - am besten per Handyvideo!

Oberbürgermeisterin Eva Döhla, selbst passionierte Radfahrerin, macht mit ihrem Video den Anfang:

 

Video Oberbürgermeisterin Eva Döhla

 

Im Herbst sollen die eingesandten Vorschläge vom Klimaausschuss geprüft, bewertet und die aussichtsreichsten zur Aufnahme in den Maßnahmenkatalog und zur anschließenden Umsetzung empfohlen werden.

Die Video-Kurzbotschaften - möglichst nicht länger als eine halbe Minute - bitte per Mail an das Klimaschutzmanagement unter klimaschutz@stadt-hof.de

oder via Direktnachricht an die Social-Media-Kanäle der Stadt Hof:

Natürlich können die Ideen auch schriftlich bei der Stadt Hof / Klimaschutzmanagement eingereicht werden!

Cover Image of Bürgerwerkstatt: Kreative Ideen gesucht!

Bürgerwerkstatt: Kreative Ideen gesucht!

Gib Klimaschutz (D)ein Gesicht!

Wir suchen EURE kreativen Vorschläge für den Klimaschutz vor Ort

Mit einer virtuellen Bürgerwerkstatt beteiligt die Stadt Hof bis Ende September alle interessierten Bürgerinnen und Bürger an der Erstellung ihres Integrierten Klimaschutzkonzepts. Gesucht werden vor allem Ideen für eine engagierte Energie- und Mobilitätswende, aber auch alle anderen Anregungen zum Klimaschutz vor Ort sind willkommen. Die Vorschläge - vorzugsweise per Handyvideo - können über die Social-Media-Kanäle der Stadt oder per E-Mail eingeschickt werden. Aber natürlich kann man seine Ideen auch "oldschool" zu Papier bringen und mit der guten alten Post schicken!

Schon zu Jahresbeginn hatten wir bei unserer Auftaktveranstaltung angekündigt, dass die Hofer Bürgerinnen und Bürger an der Entstehung des Klimaschutzkonzepts beteiligt werden. Was ursprünglich als Treffen in Form eines Workshops geplant war, wird nun aufgrund der Auswirkungen der Corona-Krise als "virtuelle Bürgerwerkstatt" im Netz stattfinden. Bis Ende September sind alle Hoferinnen und Hofer aufgerufen, ihre Vorschläge für mehr Klimaschutz in der Stadt per Videobotschaft einzusenden. Deshalb steht die Aktion unter dem Motto "Gib Klimaschutz (D)ein Gesicht".

Oberbürgermeisterin Eva Döhla: "Klimaschutz lebt vom Mitmachen. Seine eigenen Gedanken dazu in ein paar Sätzen zusammenzufassen und an die Stadt zu schicken, macht keine große Mühe. Wer technisch nicht so versiert ist oder kein eigenes Handy besitzt, kann seine Kinder, Enkel, Freunde oder Bekannte um Hilfe bitten. Und selbstverständlich kann man seine Vorschläge auch per E-Mail schicken oder ganz konventionell zu Papier bringen und bei uns in den Briefkasten werfen."

Alle Ideen, die die Stadt Hof beim Klimaschutz vor Ort einen Schritt weiterbrächten, seien herzlich willkommen, so die Oberbürgermeisterin: "Oft werden durch eine solche Aktion ganz neue Denkanstöße gegeben. Uns interessieren die großen und kleinen Verbesserungen, die manchem unserer Bürger vielleicht schon lange unter den Nägeln brennen."

Auch die Hofer Unternehmen sind herzlich eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen. Die Vorschläge sollten dabei kurz und prägnant, aber auch so konkret wie möglich formuliert werden, ergänzt Klimaschutzmanagerin Ute Fischer: "Anregungen wie 'Die Stadt Hof sollte ihren CO2-Ausstoß verringern' oder 'Der ÖPNV muss verbessert werden' sind natürlich nicht verkehrt, aber leider auch nicht sehr konkret. Die besten Chancen auf Umsetzung haben die Beiträge, die möglichst konkrete Verbesserungsvorschläge für unsere Herausforderungen vor Ort nennen."

Die Anregungen vonseiten der Bürger sind als wertvolle Ergänzung zu den Maßnahmenvorschlägen gedacht, die vom Klimaschutzmanagement und dem eigens gebildeten Klimaausschuss gemeinsam mit der Energiagentur Nordbayern formuliert werden. Im Herbst sollen die eingesandten Vorschläge vom Klimaausschuss geprüft, bewertet und die aussichtsreichsten zur Aufnahme in den Maßnahmenkatalog und zur anschließenden Umsetzung empfohlen werden.

Die Video-Kurzbotschaften - möglichst nicht länger als eine halbe Minute - bitte über Direktnachricht an die Social-Media-Kanäle der Stadt Hof:

Natürlich können die Ideen auch schriftlich bei der Stadt Hof / Klimaschutzmanagement eingereicht werden!